Unterhaltsleitlinien 2023-03-08T21:59:43+01:00

Archiv aller bundesdeutschen Unterhaltsleitlinien

AKTUELL: Beim Mindestunterhalt minderjähriger Kinder gemäß § 1 der Mindestunterhaltsverordnung gelten ab 01.01.2023 nach der Fünften Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung vom 30.11.2022 folgende Bedarfszahlen:

Der monatliche Mindestunterhalt eines Kindes
  • der 1. Altersstufe (bis Ende des sechsten Lebensjahres) erhöht sich von 396 EUR auf 437 EUR,
  • der 2. Altersstufe (vom siebten bis zum Ende des zwölften Lebensjahres) erhöht sich von 455 EUR auf 502 EUR,
  • der 3. Altersstufe (ab dem 13. Lebensjahr bis zur Volljährigkeit) erhöht sichvon 533 EUR auf 588 EUR.

Die Bedarfssätze minderjähriger Kinder der zweiten bis zehnten Einkommensgruppe wurden entsprechend erhöht und in der zweiten bis fünften Einkommensgruppe um je 5 von Hundert und von der sechsten bis zehnten Einkommensgruppe um je 8 von Hundert des Mindestunterhalts angehoben. Bei den volljährigen Kindern belaufen sich die Bedarfssätze auf 125 von Hundert des Bedarfs der 2. Altersstufe.

Der monatliche Bedarf volljähriger Kinder, die studieren und nicht bei ihren Eltern wohnen, wird von 860 EUR auf 930 EUR angehoben (ergibt sich nach der Lebensstellung der Eltern ein höherer Bedarf, so sind Abweichungen nach oben möglich).

Das staatliche Kindergeld beträgt ab 01.01.2023 einheitlich 250 EUR je Kind. Die bisherige Differenzierung zwischen 1. und 2. sowie weiteren Kindern wird nicht mehr fortgeführt.

Der notwendige Selbstbehalt eines nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen beträgt ab dem 01.01.2023 gegenüber Ansprüchen minderjähriger Kinder und volljähriger unverheirateter Kinder bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres (privilegierter volljähriger Kinder) nunmehr 1.120 EUR (statt bisher 960 EUR). Er beträgt bei erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen nunmehr 1.370 EUR (statt bisher 1.160 EUR). Hierin sind Wohnkosten („Warmmiete“) von 520 EUR (statt bisher 430 EUR) enthalten.

Gegenüber sonstigen volljährigen Kindern gilt ein angemessener Selbstbehalt von 1.650 EUR (statt bisher 1.400 EUR), wobei hier ein Wohnkostenanteil von 650 EUR („Warmmiete“) angenommen wird.

Für Familien mit kleinen Einkommen gibt es den Kinderzuschlag (KiZ) (mit einem Höchstbetrag bis zu 250 EUR).

AKTUELL: Düsseldorfer Tabelle (Stand 01.01.2023 mit Anmerkungen)

Hinweis für Unterhaltsverpflichtete bei Vorliegen eines „Alttitels“:

Einen dynamisierten Unterhaltstitel aus der Zeit vor In-Kraft-Treten der Unterhaltsrechtsreform zum 01.01.2008 brauchen Sie nicht umschreiben zu lassen. Sie können nachfolgender Formel umrechnen (weitere Informationen hierzu finden Sie in Anmerkung E zur Düsseldorfer Tabelle: (Bisheriger Zahlbetrag + 1/2 Kindergeld) x 100 geteilt durch den Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe = Prozentsatz neu


Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts (Stand 2022).


Unterhaltsrechtliche Leitlinien aller bundesdeutschen Obergerichte (nach Regionen) – Rechtsstand 01.01.2023:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien aller bundesdeutschen Obergerichte (nach Regionen) – Rechtsstand 01.01.2022:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien aller bundesdeutschen Obergerichte (nach Regionen) – Rechtsstand 01.01.2021:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien aller bundesdeutschen Obergerichte (nach Regionen) – Rechtsstand 01.01.2020:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien aller bundesdeutschen Obergerichte (nach Regionen) – Rechtsstand 01.01.2019:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien aller bundesdeutschen Obergerichte (nach Regionen) – Rechtsstand 01.01.2018:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien der bundesdeutschen Obergerichte (nach Regionen) – Rechtsstand 01.01.2017:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien der bundesdeutschen Obergerichte (nach Regionen) – Rechtsstand 01.01.2016:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien der bundesdeutschen Obergerichte (nach Regionen) – Rechtsstand 01.01.2015 und (soweit veröffentlicht) 01.08.2015:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien – Rechtsstand 01.01.2014 soweit veröffentlicht:


Unterhaltsrechtliche Leitlinien – Rechtsstand 01.01.2013:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien – Rechtsstand 01.01.2012:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Unterhaltsrechtliche Leitlinien – Rechtsstand 01.01.2010 bzw. 01.01.2011 soweit veröffentlicht:

Berlin/Brandenburg

Norddeutschland

West- und Süddeutschland

Mitteldeutschland


Alte Unterhaltsleitlinien – Rechtsstand bis 31.12.2009:


Leitlinien vor der Unterhaltsrechtsreform – Rechtsstand bis 31.12.2007: